Am 12. Juni 2025 findet das Göttinger Forum IP- und Wettbewerbsrecht statt! Wir freuen uns, als GÖHMANN Sponsor der Veranstaltung sein zu dürfen und mit mir selbst im Beirat vertreten zu sein.
In kompakten Vorträgen und lebendigen Diskussionen werden aktuelle Themen im Fokus stehen. Ob Sie mit Patenten arbeiten, Marken entwickeln, Designs schützen oder Werbung rechtssicher gestalten – das Forum soll Ihnen Orientierung, Austausch und neue Perspektiven bieten.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Fragestellungen aus den Bereichen Wettbewerbs-, Urheber- und Markenrecht, Patent- sowie Designrecht. Dazu diskutieren namenhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Trends, Risiken und Chancen aus dem Bereich des geistigen Eigentums:
- Angewandte Kunst im Urheberrecht – Wo liegt die Grenze zwischen schutzwürdigem Werk und schlichter Gestaltung?
(RiBGH Jörn Feddersen, LL.M. | Bundesgerichtshof) - Urheber- und Designschutz im Wandel – Neue Impulse aus der anwaltlichen Praxis für Unternehmen und Kreativbranchen. (RAin Anke Nordemann-Schiffel, LL.M. | NORDEMANN Rechtsanwälte)
- Zwei Jahre Einheitspatentgericht – vom langen Arm des EPG bis hin zu FRAND – Erste Bilanz einer institutionellen Revolution im Patentrecht. (RA Dr. Nico Schur | HOYNG ROKH MONEGIER)
- IP aus Industriesicht – Wie Unternehmen Innovationsschutz ganzheitlich denken. (Dr. Stephan Wolke | thyssenkrupp Intellectual Property GmbH)
- Greenwashing & Green Claims – Nachhaltigkeitswerbung auf dem juristischen Prüfstand. (RA Dr. Stefan Zenker, LL.M. | Deutsche Bahn)
- Gefahr für Klimamarken? – Die EmpCo-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf das Markenportfolio. (RA Dr. Daniel Kendziur | SKW Schwarz)
- Einstweilige Verfügung nach dem BVerfG – Was bleibt vom bewährten Instrument nach Karlsruhe? (VRiLG Dr. Rolf Danckwerts, LL.M. | LG Berlin)
Weitere Einzelheiten zum Programm und zur Anmeldung können Sie der Internetseite www.forum-iprecht.de entnehmen. Wir freuen uns auf die Veranstaltung und bedanken uns bei Herrn Professor Wiebe (Georg-August-Universität Göttingen), Frau Professorin Helmschrot (Hochschule Hannover) und Herrn Professor Kreutz (Ostfalia Hochschule) für die Organisation.